Simulationstraining

Team Resource Management - Simulationstraining

Das Training am Flugsimulator ist seit langer Zeit fester Bestandteil des Qualitäts- und Sicherheitsmanagements in der Luftfahrt.
Durch Einsatz modernster Technik ist es möglich, ein realitätsnahes Training in einer simulierten Arbeitsumgebung zu schaffen und ganze Teams effektiv zu schulen.

 

Medizinische Tätigkeitsbereiche wie Intensivstation, Anästhesie, Operationssaal, Schockraum und Arztpraxis sind heute hochtechnisierte, komplexe und dynamische Arbeitsumgebungen. Notfälle unterbrechen die tägliche Routine durch plötzlich einsetzende Ereignisse, die bei Stress, Zeit- und Entscheidungsdruck keine Fehlertoleranz zulassen. Trotz dem muss schnell, effektiv und sicher gehandelt werden.

Haben Sie gewusst:

70% der Komplikationen in Stresssituationen sind auf den Faktor Mensch zurückzuführen

Neben exzellentem Fachwissen fördert die Bereitschaft, sich diesen Problemstellungen zu widmen, eindeutig die Teamarbeit, Effektivität, Sicherheit und somit eine erhebliche Reduzierung der Komplikationsraten.
Um die professionelle Umsetzung von Algorithmen und Notfallstrategien mit Leben (und damit mit Sinn) zu füllen, ist intensive praktische Übung und Anwendung in der Simulation notwendig.

Wir bieten Ihnen ein praktisches Training dieser Notfall- und Zwischenfallsituationen, in denen Sie neben dem medizinischen Fachwissen sowie der Beherrschung von Notfalltechniken vor allem auch Teamführung und Kommunikation im Sinne eines Team Resource Management (TRM) adäquat trainieren können.

Die Darstellung realistischer Szenarios erfolgt am SimMan® der Firma Laerdal und bietet Möglichkeiten wie:

  • Simulation des erschwerten Luftwegemanagements (Intubation, Koniotomie, LMA …)

  • Realistisches Einführen von Kathetern (ZVK, Thoraxdrainage, Blasenkatheter…)

  • Physiologisch korrekte Pulse

  • Geräuschsimulation von Herz, Lunge, Abdomen, Korotkoff-Geräuschen

  • EKG-Monitoring, Defibrillation, Schrittmacheranwendung

  • Arterielle und kontinuierliche nicht invasive Blutdruckmessung, Sauerstoffsättigung

Unser Simulationsangebot als Flyer zum herunterladen (PDF; 1,44 MB)

Das Training am Flugsimulator ist seit langer Zeit fester Bestandteil des Qualitäts- und Sicherheitsmanagements in der Luftfahrt.
Durch Einsatz modernster Technik ist es möglich, ein realitätsnahes Training in einer simulierten Arbeitsumgebung zu schaffen und ganze Teams effektiv zu schulen.

-

Medizinische Tätigkeitsbereiche wie Intensivstation, Anästhesie, Operationssaal, Schockraum und Arztpraxis sind heute hochtechnisierte, komplexe und dynamische Arbeitsumgebungen. Notfälle unterbrechen die tägliche Routine durch plötzlich einsetzende Ereignisse, die bei Stress, Zeit- und Entscheidungsdruck keine Fehlertoleranz zulassen.

Trotz dem muss schnell, effektiv und sicher gehandelt werden. Untersuchungen haben nachgewiesen, dass bis zu 70% der Komplikationen in Stresssituationen auf den Faktor Mensch zurückzuführen sind.

Neben exzellentem Fachwissen fördert die Bereitschaft, sich diesen Problemstellungen zu widmen, eindeutig die Teamarbeit, Effektivität, Sicherheit und somit eine erhebliche Reduzierung der Komplikationsraten.
Um die professionelle Umsetzung von Algorithmen und Notfallstrategien mit Leben (und damit mit Sinn) zu füllen, ist intensive praktische Übung und Anwendung in der Simulation notwendig.

Wir bieten Ihnen ein praktisches Training dieser Notfall- und Zwischenfallsituationen, in denen Sie neben dem medizinischen Fachwissen sowie der Beherrschung von Notfalltechniken vor allem auch Teamführung und Kommunikation im Sinne eines Team Resource Management (TRM) adäquat trainieren können.

Die Darstellung realistischer Szenarios erfolgt am SimMan® der Firma Laerdal und bietet Möglichkeiten wie:

-
Simulation des erschwerten Luftwegemanagements (Intubation, Koniotomie, LMA …)
Realistisches Einführen von Kathetern (ZVK, Thoraxdrainage, Blasenkatheter…)
Physiologisch korrekte Pulse
Geräuschsimulation von Herz, Lunge, Abdomen, Korotkoff-Geräuschen
EKG-Monitoring, Defibrillation, Schrittmacheranwendung
Arterielle und kontinuierliche nicht invasive Blutdruckmessung, Sauerstoffsättigung
-
 
-
 
-